OOKSTRA - objektorientierte Weiterentwicklung des OKSTRA®
Kurzfassung:
Der OKSTRA® in seiner derzeitigen, statischen
Form beschreibt in einer einheitlichen Sprache die Fachobjekte des
Straßen- und Verkehrswesens. Zentraler Leitgedanke ist es,
Interoperabilität zu schaffen zwischen unterschiedlichen IT-Landschaften
bei Straßenbau- und Verkehrsverwaltungen, Ingenieurbüros sowie der
Industrie.
In der objektorientierten Weiterentwicklung des OKSTRA® (OOKSTRA) werden darauf aufbauend Geschäftsprozesse im Straßen- und Verkehrswesen analysiert und modelliert. Kernaufgabe dieses Ausbaus ist, die Beschreibung der statischen Eigenschaften der existierenden OKSTRA®-Objekte (Attribute und Relationen) um eine Beschreibung der dynamischen Eigenschaften (Operationen) zu ergänzen. Im Forschungsvorhaben zum OOKSTRA wurden hierzu die methodisch-analytischen Hilfsmittel für den Aufbau des objektorientierten OKSTRA® erarbeitet.
Bericht:
Der Schlussbericht zu diesem Forschungsvorhaben wurde im Jahr 2006 als Heft 935
der Reihe "Forschungsberichte aus dem Forschungsprogramm des Bundesministerium
für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der Forschungsgesellschaft für Straßen-
und Verkehrswesen e.V." veröffentlicht (ISBN: 3-86509-457-0).
In den folgenden Dokumenten finden Sie detailliertere Informationen zu den Ergebnissen aus diesem Forschungsvorhaben:
Titel | Dokument |
Ein Muster-Geschäftsprozesskatalog für die Aktivitäten für eine Neubaumaßnahme, von der Bedarfsermittlung bis zur Dokumentation der fertigen Maßnahme. Der Katalog wurde durch ein Team von Fachleuten des Planungs- und Baubereichs einem fachlichen Review unterzogen. | N0047.pdf |
Leitfaden zur Modellierung des
objektorientierten OKSTRA®. Erläutert den
Ablauf einer OKSTRA®-Modellierung mit Hilfe
der Techniken Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung (OOGPM)
und Objektorientierte Analyse und Design (OOAD). Stellt zentrale
Grundbegiffe, Methoden, Dokumentationsrichtlinien und Standardmodelle
vor. Enthält als Beispiele:
|
N0048.pdf |
Weitere Informationen zu OOKSTRA finden Sie hier.
![]() |