Der Arbeitsausschuss 9.7 "Grundsatzfragen der Datenverarbeitung" informiert:
3. OKSTRA® - Symposium
"Die münsterschen OKSTRA®-Tage" am 24./25. Mai 2005 in Münster
Am 24./25. Mai 2005 hat die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) in Münster das dritte Symposium mit einem breiten Themenspektrum rund um den OKSTRA® veranstaltet. Der Schwerpunkt lag diesmal wie beim vorangegangen Symposium im Mai 2003 auf dem Einsatz des OKSTRA® in der Praxis und auf technischen Weiterentwicklungen.
In der folgenden Tabelle stellen wir für Sie Materialien über das OKSTRA®-Symposium zur Verfügung. Wenn Sie weitere Materialien zum OKSTRA®-Symposium hier veröffentlichen möchten, bitte senden Sie diese an die OKSTRA®-Pflegestelle.
Wichtiger Hinweis: Die Dokumente und Materialien wurden der OKSTRA®-Pflegestelle i.A. von Teilnehmern des OKSTRA®-Symposiums zur Verfügung gestellt. Sie geben daher nicht notwendigerweise die Ansichten der OKSTRA®-Pflege wieder. Da wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben, distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten. Diese Erklärung gilt für alle Links sowie evtl. vorhandene Linklisten und Foren, die zur Zeit aktiv sind und / oder aktiv werden.
Titel, Autor | Dokument / Link |
3. OKSTRA®-Symposium am 24./25. Mai 2005 in Münster -
Zusammenfassung des Symposiums
Bericht von Dipl.-Ing. Karl-Heinz Sicking, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, IT-Zentrum, Münster |
symposium_2005_sicking.pdf |
In der folgenden Tabelle finden Sie einen Überblick über die Themen der gehaltenen Vorträge:
Titel | Referent |
Braucht ein schlanker Staat noch Standards? - Bedeutung der Standardisierung am Beispiel des OKSTRA® unter geänderten politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen |
MDirig. Dipl.-Ing. Ekhart Maatz
Abteilungsleiter Straßeninfrastruktur und Straßenverkehr, Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf |
Stand, Pflege und Fortschreibung des OKSTRA® |
WA Alfred Stein
Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach |
Der "XML-Prototyp" auf dem Weg in die Wirklichkeit |
BDir. Dipl.-Ing. Roland Degelmann
Autobahndirektion Südbayern, München |
OKSTRA® und der Transrapid |
Dr. rer. nat. Robert Balder
Obermeyer Planen + Beraten GmbH, München |
Informationsmanagement der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung |
Verm.-OR Dipl.-Ing. Torsten Marquardt
Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, Wiesbaden |
Datenmanagement in den Projektphasen Planung und Bau |
TA Dipl.-Ing. Frank Surma
Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen |
OKSTRA®-Bauabrechnung |
Dipl.-Ing. Bernhard Feser
AKG Software Research GmbH, Freiburg Dipl.-Inform. Karla Hinzer interactive instruments GmbH, Bonn |
Erfahrungen beim praktischen Einsatz von OKSTRA®-XML |
Dipl.-Ing. Mihai Socina
Heller Ingenieurgesellschaft mbH, Darmstadt |
OKSTRA® und IFC - Berührungspunkte der Straßenbau- und Hochbau-Standards im GIS-Umfeld |
Dr. Thomas Liebich
TLConsulting, München |
OKSTRA® im Straßenentwurf - praktische Erfahrungen und Vertragsgestaltung |
Dipl.-Ing. Dietmar Thomsik
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Hannover |
OKSTRA® im Straßenentwurf - Vorführung eines Datenaustausches |
Dipl.-Ing. Dietmar Thomsik
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Hannover Dipl.-Math. Matthias Frei Obermeyer Planen + Beraten GmbH, München |
Aufbau von Test-Verfahren für OKSTRA®-Anwendungen |
WA Alfred Stein
Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach |
OKSTRA® kommunal - Forschungsprojekt zur integrierten kommunalen Verkehrsnetzdokumentation |
Dipl.-Math. Dietmar König
interactive instruments GmbH, Bonn |
Stand der Entwicklung des Objektes "Dynamisches Querprofil" |
Dipl.-Ing. Bernhard Feser
AKG Software Research GmbH, Freiburg Dipl.-Math. Matthias Frei Obermeyer Planen + Beraten GmbH, München Dipl.-Ing. Thomas Friedrich IB & T GmbH, Norderstedt Dipl.-Ing. Steffen Rabe RIB Software GmbH, Stuttgart |
![]() |