: Public <<FeatureType>> Class
Created: 22.08.2018 11:19:30
Modified: 10.12.2018 10:13:55
Project:
Advanced:
Objektart zur Darstellung eines Bauteils.<br/><br/>Ein Bauteil ist ein baulich oder räumlich abgetrennter konkreter Baukörper, Anlagenteil oder Ausrüstungsgegenstand. Im Sinne eines Volumenkörpers kann dabei ein und derselbe Raumpunkt zu einem bestimmten Zeitpunkt nur durch ein einziges Bauteil belegt sein, das nicht weiter in andere Bauteile untergliedert ist.<br/>Ein Bauteil hat immer eine ganz bestimmte Bauteilart, kann durch verschiedene Bauteilergänzungen erweitert beschreiben werden und ggf. mit anderen Bauteilen ein zusammengesetztes Bauteil bilden (z.B. zusammengesetztes Bauteil "Widerlager" bestehend aus zwei einzelnen Bauteilen "Flügel" und einem Bauteil "Widerlagerwand"). Ein Bauteil bzw. zusammengesetztes Bauteil muss mindestens zu einem Teilbauwerk gehören, es kann jedoch auch mehreren Teilbauwerken zugehörig sein (z.B. Trennpfeiler).<br/>Bauteile sind das kleinste Ordnungselement des Bauwerksmodells. Es ist grundsätzlich vorstellbar, jedes Bauteil, z.B. aus einer Positionsliste der Tragwerksplanung (auch Details wie Querträger, Hohlsteifen, usw.) als eigenes Bauteil-Objekt zu erfassen. Für Bestandsbauwerke ist dieses Vorgehen nicht zweckmäßig. In diesem Fall sollte ein Kompromiss zwischen Detaillierungsgrad der Unterteilung in Bauteile und Erfassungsaufwand gefunden werden. Wurde das Bauwerk im Rahmen eines anderen Datenmodellierungsprozesses (BIM) geplant, kann diese Struktur entsprechend der ASB-ING abgebildet werden.<br/>Bauteile und zusammengesetzte Bauteile können Verweise auf andere beliebige Bauteile bzw. zusammengesetzte Bauteile haben, damit entsteht eine Bauteilstruktur. Es können beispielsweise auf einem Gründungs-Bauteil ein Pfeiler-Bauteil und darauf zwei Überbauten liegen, die jeweils zu verschiedenen Teilbauwerken gehören. Da verschiedene Bauteile nicht den gleichen Raum beanspruchen können, muss ein und dasselbe Pfeiler-Bauteil den beiden Teilbauwerken zugewiesen werden. Genauso muss das Gründungs-Bauteil beiden Teilbauwerken zugewiesen werden. Die "Strukturierung nach unten" ist bewusst nicht im Bauwerksmodell umgesetzt, um eine gewisse Flexibilität zu ermöglichen bzw. keine unnötige Komplexität zu schaffen.<br/>Allgemein gilt daher: Ein Bauteil gehört auch zu einem anderen Teilbauwerk, wenn dieses Bauteil Auswirkungen auf ein "höher" liegendes Bauteil eines anderen Teilbauwerks (z.B. für Zustandsnote) hat oder das Bauteil bei Betrachtung des "höher" liegenden Bauteils immer mit berücksichtigt werden muss (z.B. für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen oder Nachrechnungen).<br/>
Element Source Role Target Role
«FeatureType» Bauteilart
Class  
Name: zu_Bauteil
 
Name: hat_Bauteilart
 
Details:
 
«FeatureType» Zusammengesetztes_Bauteil
Class  
Name: besteht_aus_Bauteil
 
Name: ist_Bestandteil_von
 
Details:
 
Tag Value
byValuePropertyType false
Details:
Values: true,false
Default: false
Description: Create a named complex type ( property type ) that requires the instance to be encoded inline
isCollection false
Details:
Values: true,false
Default: false
Description: Identifies the class as a collection
noPropertyType false
Details:
Values: true,false
Default: false
Description: Suppress creation of a named complex type ( property type ) that supports inline or byReference encoding
Object Type Connection Direction Notes
«FeatureType» Ober_Bauteil Class Generalization To