: Public <<FeatureType>> Class
Created: 28.02.2011 16:36:26
Modified: 19.08.2011 15:49:54
Project:
Advanced:
Objektart zur Darstellung einer Böschung.<br/><br/>Die Ober- und die Unterkante einer <i>Böschung</i> können aus mehreren <i>Böschungskantenabschnitten</i> (mit jeweils eigener Liniengeometrie) zusammengesetzt werden; aus diesem Grund sind die beiden Relationen von der <i>Böschung</i> zum <i>Böschungskantenabschnitt</i> multipel. Die <i>Böschungskantenabschnitte</i> einer Kante müssen <b>linear zusammenhängen</b> (Endpunkt eines Abschnittes ist Anfangspunkt des nächsten Abschnittes). Sie sind in der Relation außerdem geordnet vom Anfang bis zum Ende der jeweiligen Kante anzugeben. Die Böschungskanten können sich an den seitlichen Enden der <i>Böschung</i> treffen; dies ist aber nicht zwingend. Einen möglichen Spezialfall stellt die ringförmige <i>Böschung</i> dar: Hierbei treffen Ober- und Unterkante jeweils auf sich selbst und bilden zwei Polygone, wobei eines vollständig im anderen verläuft.<br/><br/>Aus den Liniengeometrien der Ober- und der Unterkante einer <i>Böschung</i> kann bei Bedarf eine Flächengeometrie für die <i>Böschung</i> konstruiert werden. Bei einer ringförmigen <i>Böschung</i> ergibt sich dabei eine Fläche mit einem Loch. Bei allen anderen <i>Böschungen</i> wird der Flächenumring dadurch gebildet, dass Ober- und Unterkante am Anfang und Ende der Böschung verbunden werden. Wenn sich die Enden nicht in einem Punkt treffen (natürlich auslaufende Böschung), ist dazu eine <b>geradlinige Verbindung </b>einzufügen.<br/><br/>Sollen in einem System Böschungsschraffen für eine <i>Böschung</i> dargestellt werden, so sind diese <b>vom System zu interpolieren</b> (sie werden also nicht über den OKSTRA transportiert). Die Interpolation von Böschungsschraffen hat dann am Anfang des Linienverlaufs der Oberkante zu beginnen; dies ist bei der Generierung der Liniengeometrie der Oberkante beim Datenexport zu berücksichtigen (ggf. muss die Reihenfolge der Punkte in der Liniengeometrie umgedreht werden, damit eine Schraffeninterpolation im Zielsystem auf der gewünschten Seite beginnt).<br/><br/>Eine <i>Böschung</i> kann auch <i>Kehlen</i> enthalten.<br/>
Attribute
Public Art_Boeschung
  Art_Boeschung
Details:
 
Element Source Role Target Role
«FeatureType» Kehle
Class  
Name: gehoert_zu_Boeschung
 
Name: hat_Kehle
 
Details:
 
«FeatureType» Boeschungskantenabschnitt
Class  
Name: ist_Oberkante_zu
 
Name: hat_Oberkante
 
Details:
 
«FeatureType» Boeschungskantenabschnitt
Class  
Name: ist_Unterkante_zu
 
Name: hat_Unterkante
 
Details:
 
Object Type Connection Direction Notes
«FeatureType» Status_Eigenschaft Class Generalization To